Unternehmensgeschichte
-
1883
Friedrich Fischer konstruiert die Kugelschleifmaschine. Mit ihr ist es möglich, gehärtete Stahlkugeln absolut gleichmäßig rund zu schleifen - und das auch noch in großen Stückzahlen. Dank dieser Innovation des "Kugelfischers" tritt das Kugellager von Schweinfurt aus seinen Siegeszug um die Welt an.
Das Jahr 1883 wird später zum Gründungsjahr von FAG erklärt.1905
Am 29. Juli wird die Marke FAG beim Patent- und Markenamt in Berlin registriert. Das eingetragene Warenzeichen in der Bedeutung Fischers Aktien-Gesellschaft ist heute in weit über 100 Ländern geschützt.
1909
Georg Schäfer übernimmt die „Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik, vormals Friedrich Fischer, AG“.
Mit hohem persönlichen Einsatz schafft Georg Schäfer ein international anerkanntes Industrieunternehmen. Die Exportquote steigt – u.a. dank der sehr hohen Qualität der Wälzlager - noch vor dem Ersten Weltkrieg auf 40 Prozent.1911
Wälzlager finden in immer mehr Automobilen Anwendung. Ray Harroun gewinnt das erste 500-Meilen-Rennen von Indianapolis in einem Marmon, der ausschließlich mit FAG-Kugellagern ausgerüstet war.
1912
Johann Modler, ein FAG-Ingenieur, entwickelt das winkeleinstellbare Tonnenrollenlager (DRP Nr. 290 038 vom 16.2.1912).
1926
Beginn der Kegelrollenlagerfertigung bei FAG
1946
Die Brüder Dr. Wilhelm und Dr.-Ing. E. h. Georg Schaeffler gründen die Industrie GmbH in Herzogenaurach.
1949
Bahnbrechende Idee: Die Entwicklung des Nadelkäfigs durch Dr. Georg Schaeffler macht das Nadellager zu einem zuverlässig nutzbaren Bauteil für die Industrie.
1953
Erstes FAG-Werk in Nordamerika: Gründung der „Fischer Bearings Manufacturing Ltd.“, Stratford, Ontario, Kanada.
1955
Ur-Linearführung: Der INA-Flachkäfig legt den Grundstein für den neuen Geschäftsbereich Lineartechnik.
1957
Erstes INA-Auslandswerk: In Llanelli, Großbritannien, beginnt mit sechs Mitarbeitern die Produktion von Nadelrollen.
1958
Fertigung in Kundennähe: INA folgt VW nach Brasilien und eröffnet neues Werk in São Paulo.
-
1965
Die Brüder Schaeffler werden Mitbegründer der LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH in Bühl.
1965
LuK führt als erster Kupplungshersteller in Europa die Tellerfederkupplung ein.
1971
Als einer der ersten Hersteller in Europa liefert INA hydraulische Ventilspielausgleichselemente in Großserie.
1974
Gründung LuK do Brasil (Abb.) und LuK Mexiko.
Als erster Kupplungshersteller in der Welt bietet LuK Tellerfeder-Doppelkupplungen für Traktoren an.
1975
Dr. Georg Schäfer stirbt am 27. Januar. Dr. Georg Schäfer, geboren am 7. August 1896 war seit 1922 Gesellschafter.
1976
Mit der Gründung von der LuK AS (Autoteile-Service GmbH) werden kundenorientierte Service- und Marketing-Dienstleistungen realisiert.
Mit torsionsgedämpften Kupplungsscheiben optimiert LuK die Schwingungsdämpfung.
1979
Neue Kompetenz: Hochpräzise Feinschneidtechnik durch Beteiligung an der HYDREL AG (Schweiz).
-
1985
Das LuK Zweimassenschwungrad setzt neue Maßstäbe bei der Geräuschisolation am Antriebsstrang.
1986
Übernahme Atlas Fahrzeugtechnik (AFT) in Werdohl.
1986
In Schweinfurt wird ein flexibles, zentrales Wärmebehandlungssystem für Wälzlagerringe in Betrieb genommen. Die neue Härterei berücksichtigt über die Verwirklichung moderner Wärmebehandlungsmethoden hinaus vor allem auch Fragen der Prozesssicherheit, der Wartungsfreundlichkeit und des Umweltschutzes.
1990
Hydraulische Nockenwellenversteller von INA ermöglichen erstmals stufenlose Änderung der Ventil-Steuerzeiten, Kraftstoffverbrauch und Emissionen sinken.
1990
FAG erwirbt den amerikanischen Hersteller für Präzisionswälzlager The Barden Corporation, Danburry, Connecticut. Der Erwerb dient der Absicherung der FAG-Position auf dem nordamerikanischen Markt.
1992
Das neue INA-Werk in Ansan (Korea) – ein Meilenstein für die Erschließung der Wachstumsregion Asien.
1994
FAG rüstet die Hochdruckturbopumpen für den Raketenantrieb des SpaceShuttle mit neuartigen Lagern aus.
1994
„Wirtschaftswunder“: Vierreihige Kugelumlaufeinheit KUVE mit umfangreichem Varianten/Zubehörpaket erobert den Markt.
1995
INA Bearings China Co. Ltd. wird in Taicang gegründet (Motorenelemente und Nadellager für den chinesischen Markt).
1996
Dr. Georg Schaeffler stirbt im Alter von 79 Jahren. Maria-Elisabeth Schaeffler und Sohn Georg F.W. Schaeffler führen sein Lebenswerk fort.
1996
Die LuK SAC (Self Adjusting Clutch) reduziert die Pedalkräfte und erhöht die Lebensdauer bei Schaltkupplungen.
1997
BEARINX® wird entwickelt – damit erstmalig exakte Lagerberechnung bis zum einzelnen Wälzkörperkontakt möglich.
Sämtliche INA-Werke weltweit sind nach QS-9000 und VDA 6.1 zertifiziert.1998
Rundtischlager mit integriertem Mess-System YRTM – eines der ersten mechatronischen INA-Produkte.
1998
Eine aufwendige Prüfeinrichtung für die Anwendungserprobung von Radsatzlagern für Schienenfahrzeuge wird in Betrieb genommen. An diesem weltweit modernsten Versuchstand können auch Fahrbetriebssimulationen zukünftiger Hochgeschwindigkeitszüge durchgeführt werden.
1999
Mit der kompletten Übernahme der LuK GmbH erweitert INA seine Kompetenz als Systemlieferant der Automobilindustrie.
1999
LuK präsentiert die CVT-Komponenten für hohe Drehmomente: LuK Kette, Scheibensätze und Hydraulik. Mit dem neuen Audi multitronic® geht das erste effiziente CVT-Getriebe für mehr als 300 Nm in Serie.
1999
FAG erzielt im Bereich Mechatroniklager einen Durchbruch. Für FAG-Mechatronik-Sensorlager in den umrichtergesteuerten Asynchronmotoren zum Antrieb von Elektrofahrzeugen erfolgt die Serienfreigabe. Mechatroniklager ermöglichen auf kleinstem Einbauraum die Ansteuerung und Überwachung der Elektroantriebe.
2000
Das Millennium Wheel – auch London Eye genannt – das größte und schwerste Riesenrad der Welt wird in Betrieb genommen. Das Riesenrad ist 135 m hoch, hat einen Umfang von 424 m und ein Gesamtgewicht von 2.100 t. Für den reibungslosen Dreh sorgen zwei metergroße und tonnenschwere Pendelrollenlager von FAG.
2000
Im Opel Corsa geht das LuK automatisierte Schaltgetriebe als easytronic® in Serie - eine technische Weltpremiere.
-
2001
Maria-Elisabeth Schaeffler erhält das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
2001
Start E-Business. INA ist Mitbegründer der elektronischen Marktplätze SupplyOn, Endorsia und PTplace.
2001
Übernahme der FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, Schweinfurt. INA und FAG werden gemeinsam zum zweitgrößten Wälzlagerhersteller der Welt.
2001
In jedem 4. Auto auf der Welt ist ab Automobilwerk eine Kupplung von LuK eingebaut.
2002
E1-Pendelrollenlager: Sie verbinden 90 Jahre Erfahrung mit den neuesten Erkenntnissen auf den Gebieten Kinematik, Werkstoffe und Fertigungsverfahren.
2002
Das neue Kompetenz-Center F&E verdoppelt die Entwicklungskapazitäten in Herzogenaurach.
2002
Ein rundes Jubiläum: Das 20 millionste ZMS geht in Bühl vom Band.
2003
INA, FAG und LuK bilden die „Schaeffler Gruppe“.
2003
Start X-life: Gemeinsames Gütesiegel für Premium-Produkte und -Services von INA und FAG.
2003
Das Forschungszentrum Automotive der Schaeffler Gruppe wird in Troy (USA) eröffnet.
2003
Mit dem integrierten Kurbelwellendämpfer geht im VW Touareg ein Produkt in Serie, das einmal mehr die Kompetenz von LuK im Antriebsstrang unter Beweis stellt.
2004
Für ihr herausragendes Wirken um das größte deutsche Industrieunternehmen in Familienbesitz wird Maria-Elisabeth Schaeffler zur „Familienunternehmerin des Jahres“ gekürt.
2004
Die kleinste Nadelhülse der Welt (2 mm Wellendurchmesser) geht für den Einsatz in einem Kleingetriebe in der Productronic in Serie.
2004
Im Stammwerk in Bühl startet die Fertigung für Drehmomentwandler.
2005
Jungfernflug des Airbus A380 mit FAG Lagern.
FAG ist Lieferant für alle Triebwerkslagerungen und zahlreiche Komponenten für die Rolls-Royce-Triebwerke „Trent 900“ des größten Passagierflugzeugs der Welt.2005
Die Marke FAG feiert 100-jähriges Jubiläum.
2005
LuK feiert das 40-jährige Firmenjubiläum.
2005
LuK übernimmt APTEC und ergänzt somit die Kompetenz im Bereich der Reibbeläge. APTEC wird zu LuK Friction.
-
2006
Maria-Elisabeth Schaeffler wird für ihre außergewöhnlichen Verdienste um das Gemeinwohl Ehrenbürgerin der Stadt Herzogenaurach.
2006
Der erste gemeinsame Hauptkatalog der Marken INA und FAG erscheint. Das 1500-seitige Werk enthält rund 40.000 Standardprodukte.
2006
Über 100 Kunden aus ganz Europa besuchten die Innovation Days 2006 der Schaeffler Gruppe Industrie in Schweinfurt.
2006
Technologie-Premiere:
LuK präsentiert erstmals eine Mehrscheibenkupplung mit Selbstnachstellung für die Serienanwendung.2007
Bundespräsident Horst Köhler verleiht das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Maria-Elisabeth Schaeffler.
2007
Mit FAG-Lagern (Zylinderrollenlager, Vierpunkt- und Kegelrollenlager in Fahrmotoren und Getrieben) stellt der Hochgeschwindigkeitszug V 150 mit 574, 8 Kilometer in der Stunde einen neuen Weltrekord auf.
2007
Das Twin-Tandem, ein vierreihiges Schrägkugellager, ersetzt im Radlager herkömmliche Kegelrollenlager und trägt signifikant zur Kraftstoffeinsparung bei.
2007
Gemeinschaftsaktion von INA, FAG und SKF im Kampf gegen Produktpiraterie am FAG-Standort Schweinfurt. Rund 40 Tonnen gefälschte Wälzlager wurden zerstört.
2007
Werkeröffnung in Pune/Indien und Debrecen /Ungarn, Einweihung des neuen R&D Centers in Anting/China
2008
Im Juli unterbreitet die Schaeffler Gruppe den Aktionären der Continental AG ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot. Abschluss einer Investorenvereinbarung im August. Im Dezember genehmigt die EU-Kommission die Übernahme.
2008
Bau neuer Werke in Vietnam und Mexiko
2008
Einweihung des Ausbildungszentrums von FAG Wuppertal. Im Beisein von Maria-Elisabeth Schaeffler wird die neue Ausbildungswerkstatt für 121 Auszubildende und sieben Ausbilder in Betrieb genommen.
2008
Weltpremiere: Ende Januar geht die trockene LuK Doppelkupplung im 7-Gang-DSG-Getriebe bei Volkswagen in Serie.
2009
Schaeffler-Mitarbeiter demonstrieren u. a. in Herzogenaurach für ihr Unternehmen. Rund 8.000 Menschen gehen auf die Straße.
2009
Die Schaeffler Gruppe schließt die Übernahme der Continental AG ab. Gezahlt wird 75 Euro je Aktie. Die Schaeffler Gruppe hält nun 49,90 Prozent der Stimmrechte an der Continental AG und ist damit ihr größter Aktionär. Die darüber hinaus angedienten Aktien überträgt Schaeffler an Finanzinstitute.
2009
Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise kommt es zu starken Auftragsrückgängen. Die Schaeffler Gruppe meldet flächendeckend Kurzarbeit an.
2009
Serienreife des Kugelrollenlagers
2009
Toyota verleiht der Schaeffler Gruppe den „Achievement Award“ in der Kategorie Zulieferer. Schaeffler gehört damit zu den gerade mal vier Zulieferern, die diesen Preis erhalten haben.
2009
Gemeinsam mit Fiat entwickelt und produziert die Schaeffler Gruppe „UniAir“ – die weltweit erste vollvariable elektrohydraulische Ventilsteuerung. Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen werden um bis zu 25 Prozent gesenkt.
2009
Die Schaeffler Gruppe stellt ihr Konzeptfahrzeug CO2ncept-10% vor, ein gemeinsam von Porsche und der Schaeffler Gruppe realisiertes Vorentwicklungsprojekt, bei dem durch Verwendung neuartiger und optimierter Bauteile in Summe eine Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um zehn Prozent erzielt werden konnte.
2010
Die Schaeffler Gruppe meistert erfolgreich die schwerste gesamtwirtschaftliche Krise der jüngeren Vergangenheit. Sie arbeitet Mitte des Jahres bereits wieder in allen Werken nahe an der Kapazitätsgrenze.
2010
Auf dem Weg zu kapitalmarktfähigen Strukturen: Die Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG wird Rechtsnachfolger der Schaeffler KG. Das gesamte operative Geschäft der Schaeffler Gruppe und die Beteiligung an der Continental AG werden unter der neu gegründeten Schaeffler GmbH zusammengefasst. Sie ist zu 100 Prozent im Besitz der Familie Schaeffler.
2010
Kooperationsvertrag mit chinesischer Henan University of Science and Technology
2010
Öko-Globe für die Produktinnovation UniAir, die weltweit erste vollvariable elektrohydraulische Ventilsteuerung. Der Preis wird jährlich für die umweltfreundlichsten Innovationen im Bereich des Automobils vergeben.
2010
In der ersten konstituierenden Sitzung des Schaeffler-Aufsichtsrats wird Georg F. W. Schaeffler zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt.
2010
Die Schaeffler Gruppe präsentiert das Konzeptfahrzeug "Schaeffler Hybrid". Der „Schaeffler Hybrid“ verfügt neben dem serienmäßigen Verbrennungsaggregat des Basisfahrzeugs über einen elektrischen Zentralmotor sowie zwei Radnabenmotoren.
-
2011
Schaeffler zeigt mit dem ACTIVeDRIVE ein Konzeptfahrzeug zum Thema Elektromobilität und komplettiert damit das Trio von Demonstrationsfahrzeugen, mit denen Schaeffler das Spektrum moderner Automobilität visualisiert.
2011
Jahresbilanzpressekonferenz in Frankfurt/Main: Die Schaeffler Gruppe hat das Jahr 2010 mit einem Umsatzwachstum von 29,4 Prozent auf 9,5 Mrd. Euro mit einem Rekordergebnis abgeschlossen.
2011
Verkauf von Continental-Aktien aus dem Bestand der Privatbanken M.M.Warburg und Bankhaus Metzler an eine breite internationale Investorenbasis. Im Rahmen dieser Platzierung wurden rund 29,7 Millionen Stück Aktien zu 60 Euro pro Aktie veräußert. Durch den Anteilsverkauf steigt der Streubesitz der Continental-Aktie von derzeit 24,9 Prozent auf 39,7 Prozent.
2011
Im Schaeffler-Audi wird Martin Tomczyk DTM-Champion 2011.
2011
Erweiterungen in Asien: In Savli, Indien, wird der Grundstein für ein neues FAG-Werk gelegt und in Nanjing, China, wird eine neue Produktionsstätte gebaut.
2011
PACE-Award für Schaeffler! In der Kategorie „Produkt“ überzeugte die wälzgelagerte Leichtbau-Ausgleichswelle. Dieses innovative Produkt aus dem Hause Schaeffler leistet einen Beitrag zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen.
2011
Die Umwandlung der Schaeffler GmbH in eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft (Schaeffler AG) ist mit der Eintragung in das Handelsregister vom 13. Oktober wirksam geworden. Unter der Schaeffler AG werden wie bisher das gesamte operative Geschäft und alle operativen Beteiligungen an Konzerngesellschaften der Schaeffler Gruppe sowie Liegenschaften der Gruppe gebündelt.
2011
Eröffnung des Schaeffler-Hauptstadtbüros in Berlin.
2011
Für das innovative Produkt eWheelDrive erhält Schaeffler im Rahmen der Leitmesse eCarTec den „Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität“ in der Kategorie „Antriebstechnologie, Systemelektrik, Testsysteme“.
2011
Astraios - der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt wird in Schweinfurt in Betrieb genommen. Es können Lager bis 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser getestet werden.
2012
Wachstum in China: In Taicang nimmt das vierte Schaeffler-Werk die Produktion auf. Hergestellt werden dort Getriebeelemente, Lager und Kunststoffteile.
Schaeffler (Ningxia) in Yinchuan feiert sein 10-jähriges Jubiläum und eröffnet zur gleichen Zeit eine zweite Fertigungsstätte.2012
1.200 Schaeffler-Auszubildende von 29 Standorten aus acht Ländern treffen sich am Stammsitz in Herzogenaurach. Es geht um das gegenseitige Kennenlernen und die Stärkung der standortübergreifenden Kommunikation der Ausbildungszentren.
2012
Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unterzeichnen ein „Memorandum of Understanding“ für eine Kooperation im Bereich Forschung und Vorentwicklung auf dem Gebiet der Mobilität.
2012
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann ist die Familienunternehmerin des Jahres 2012: Die Gesellschafterin der Schaeffler Gruppe erhielt diesen Titel von einer hochkarätigen Jury aus Vertretern der Deutschen Wirtschaft und dem Handelsblatt.
2012
Das Zweimassenschwungrad mit Fliehkraftpendel wird mit dem Stahl-Innovationspreis 2012 in der Kategorie „Produkte aus Stahl“ ausgezeichnet.
2013
Die AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, eine einhundert Prozent Tochter der Schaeffler AG, wird in die Schaeffler Engineering GmbH umfirmiert. Das Unternehmen positioniert sich weltweit als Engineering-Dienstleister und Systemspezialist für Mechatronik.
2013
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann wird von der deutschen Auslandshandelskammer (AHK) in Sao Paulo als „Deutsch-Brasilianische Persönlichkeit 2013“ geehrt.
2013
Mit der Eröffnung der Schaeffler Academy in Herzogenaurach unterstreicht Schaeffler sein Engagement in der Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Die Schaeffler Academy bündelt die Aktivitäten für die interne Weiterbildung.
2013
Schaeffler präsentiert auf der IAA in Frankfurt ein Ideenauto, das den Antrieb für das Stadtauto von morgen veranschaulicht: Den Schaeffler eWheelDrive mit integriertem Radnabenantrieb.
2013
Das Kompetenzzentrum Akustik im Entwicklungszentrum in Herzogenaurach wird um ein Prüffeld erweitert. Auf 180 Quadratmetern Fläche werden drei Prüfräume und ein sogenannter „Schüttelraum“ eingerichtet und mit modernster Mess- und Computertechnik ausgestattet.
2013
Schaeffler ist in verschiedenen Motorsport-Disziplinen engagiert: Mit der DTM, dem Offroad-Racing Baja 1000, der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring (VLN), dem Truck Racing, dem Tractor Pulling sowie dem Porsche Carrera Cup zeigt das Unternehmen sein vielseitiges PS-Engagement.
2014
Schaeffler und Continental haben in enger Zusammenarbeit ein Demonstrationsfahrzeug aufgebaut: Das „Gasoline Technology Car“ (GTC), zeigt eine neue Dimension in der Hybridisierung von Pkw mit hubraumreduziertem Benzinmotor.
2014
Mit vier neuen, zertifizierten Schaeffler Technology Centern (STC) stärkt Schaeffler die Kompetenz in den Regionen und betreut Kunden vor Ort technisch noch umfassender.
2014
Der Schaeffler Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel wird von Automotive News zum Gewinner des 2014 PACE Award (Premier Automotive Suppliers' Contribution to Excellence) in der Kategorie „Produkte“ ernannt.
2014
Deutschlands Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier besucht im Rahmen einer Wirtschafts-Delegationsreise den Schaeffler-Produktionsstandort in Irapuato.
2014
Schaeffler stellt auf der EUROBIKE 2014 eine innovative Neuheit in seinem Produktprogramm für Fahrräder vor: die automatische Fahrradschaltung FAG-VELOMATIC. Durch eine internationale Fachjury wird sie zum Gewinner der Kategorie „Komponenten“ des Eurobike Awards 2014 gekürt.
2014
Schaeffler beschleunigt die Entwicklung in der FIA Formula E und geht als exklusiver Technologiepartner des Teams ABT Sportsline mit Werbung auf den Autos von Daniel Abt und Lucas di Grassi an den Start. Die Serie wird mit rein elektrisch angetriebenen Rennautos ausgetragen.
2014
Schaeffler eröffnet seine erste Produktionsstätte in Russland: Aus dem neuen Werk in Uljanovsk liefert Schaeffler Qualitätsprodukte an in- und ausländische Autohersteller sowie die Bahnindustrie.
2014
Der Schaeffler-Standort Bühl feiert die Produktion des 100-millionste Zweimassenschwungrads. Das LuK-Zweimassenschwungrad ist eine der herausragenden Innovationen in 50 Jahren Unternehmensgeschichte.
2015
Mit der Grundsteinlegung für ein neues Werk in Thailand baut Schaeffler seine Fertigungskapazitäten in der Region Asien/Pazifik weiter aus.
2015
Schaeffler feiert am Standort in Bühl 50 Jahre LuK. Im April 1965 wurde die Fertigung im heutigen LuK-Stammwerk in Bühl erstmals aufgenommen. Die Ausstellung „Die LuK Story. 50 Jahre. Qualität. Technologie. Innovation.“ macht die Unternehmensgeschichte der Schaeffler-Marke LuK erlebbar.
2015
Unter dem Motto "We share our success" geht Schaeffler am 9. Oktober 2015 erfolgreich an die Börse.
-
2016
Schaeffler schließt eine strategische Partnerschaft mit IBM. IBM unterstützt Schaeffler dabei, mechatronische Komponenten, Systeme und Maschinen von Schaeffler in die rasant wachsende Welt des „Internet of Things“ (IoT) zu integrieren und neue Geschäftsmodelle auf Basis von digitalen Services zur Marktreife zu entwickeln.
2016
An den US-Standorten Fort Mill und Wooster werden neue Produktionshallen und Verwaltungsgebäude gebaut. In China feiert Schaeffler die Eröffnung neuer Werkhallen und in Thailand die Eröffnung eines neuen Werkes.
2016
Die erste Hauptversammlung nach dem Börsengang ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Aufsichtsratsvorsitzender Georg F. W. Schaeffler begrüßt mehr als 350 Aktionäre und Medienvertreter in der Nürnberger Frankenhalle.
2016
Mit der Strategie „Mobilität für morgen“ – mit 4 Fokusfeldern, 8 strategischen Eckpfeilern und 16 strategischen Initiativen – stellt Schaeffler die Weichen für zukünftiges, nachhaltig profitables Wachstum.
2016
Schaeffler erwirbt den Elektromotorenhersteller Compact Dynamics. Mit der Akquisition erweitert Schaeffler seine Kompetenzen in den Bereichen Elektromotoren und Leistungselektroniken für die Entwicklung und Fertigung von elektrischen Antrieben.
2017
Start der Vereinheitlichung des Marken- und Außenauftritts der Unternehmensmarke „Schaeffler“ an allen Schaeffler-Standorten.
2017
Die Schaeffler Gruppe setzt ihre digitale Agenda konsequent um. Ein Baustein hierfür ist der Erwerb des Unternehmens autinity systems GmbH. Das in Chemnitz angesiedelte IT-Unternehmen ist spezialisiert auf digitale Maschinendatenerfassung und -auswertung.
2018
Mit dem Kauf der Drive-by-wire-Technologie „Space Drive“ von Paravan setzt Schaeffler auf eine wichtige Schlüsseltechnologie für das automatisierte und autonome Fahren.
2018
Schaeffler kauft die Elmotec Statomat GmbH. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fertigungsmaschinen für den Bau von Elektromotoren in Großserien und verfügt über einzigartige Kompetenz im Bereich der Wickeltechnologie. Mit der Akquisition erweitert Schaeffler seine Kompetenzen im Bereich Elektromotorenbau und treibt damit die Umsetzung seiner Elektromobilitäts-Strategie konsequent weiter voran.
2018
Der bisherige Unternehmensbereich Automotive Aftermarket wird eigenständiges Vorstandsressort und dritte Unternehmenssparte neben Automotive Technologies und Industrial.
2018
Innerhalb der Sparte Automotive Technologies wird der neue Unternehmensbereich Elektromobilität gegründet, in dem sämtliche Produkte und Systemlösungen für hybride und rein batteriebetriebene Antriebe gebündelt werden.
2019
Schaeffler erwirbt die XTRONIC GmbH, ein Entwicklungspartner für Elektronik- und Softwarelösungen in der Automobilindustrie, der zusammen mit Paravan die Drive-by-Wire-Technologie „Space Drive“ entwickelt hat. Die Akquisition ermöglicht zusätzliches Wachstumspotential in den Unternehmensbereichen Fahrwerksysteme und Elektromobilität.
2019
Schaeffler unterzeichnet eine Vereinbarung zur Förderung des autonomen Fahrens in China mittels Schaeffler-Technologien und unterstützt mit neuem Forschungs- und Entwicklungszentrum beim Aufbau eines Ökosystems für intelligentes Fahren in der Region rund um die Millionenstadt Changsha.
2019
Schaeffler entwickelt metallische Bipolarplatten, eine Schlüsselkomponente für den Einsatz der Wasserstofftechnologie sowohl in Brennstoffzellensystemen als auch Elektrolyseuren. Das Unternehmen nutzt dafür seine traditionellen Kernkompetenzen aus den Bereichen Material-, Umformungs- und Oberflächentechnologie. Schaeffler profitiert zudem von der breiten Aufstellung in den Bereichen Industrie und Automotive und ist so von der Energieerzeugung bis zur Verwendung im Fahrzeug beteiligt.
2020
Schaeffler verstärkt sein Engagement rund um die Wasserstofftechnologie und ist fortan Lenkungsmitglied (Steering Member) in der global tätigen Wasserstoff-Interessensgemeinschaft Hydrogen Council mit Sitz in Belgien.
2020
Schaeffler stellt ein neues flächendeckendes und automatisiertes Zustandsüberwachungssystem vor. Das Condition Monitoring System OPTIME ist ein unkompliziert erweiterbares System und besteht grundlegend aus kabellosen, batteriebetriebenen Schwingungssensoren, einem Gateway und einer App zur Visualisierung der Analyseergebnisse. Zudem entstehen bis zu 50 Prozent geringere Kosten gegenüber manueller Offline-Messung.
2020
Neue Strategie: Mit der Roadmap 2025 richtet sich Schaeffler konsequent auf die Transformation in den Branchen aus. Der Anspruch ist klar: als diversifizierter Automobil- und Industriezulieferer auch in Zukunft Fortschritt zu gestalten, der die Welt bewegt. Dies bringt auch der neue Claim des Familienunternehmens „We pioneer motion“ zum Ausdruck. Der Erfolg beruht dabei weiterhin auf den vier bewährten Alleinstellungsmerkmalen Innovation, Fertigungsexzellenz, höchster Qualität und ausgeprägtem Systemverständnis.
2020
Schaeffler nimmt das neue Montage- und Verpackungszentrum AKO (Aftermarket Kitting Operation) der Sparte Automotive Aftermarket in Betrieb. Die neue zentrale Logistikdrehscheibe erstreckt sich auf mehr als 40.000 Quadratmetern im Star-Park in Halle/Saale und umfasst rund 600.000 Lagerplätze in Hochregal- und Kleinteilelagern.
2020
Schaeffler eröffnet das neue Ausbildungszentrum in Schweinfurt. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0.
2020
Das käfiggeführte Nadellager von Schaeffler wird 70 Jahre alt. 1950 wurde Dr.-Ing. E.h. Georg Schaefflers Idee des käfiggeführten Nadellagers zum Patent angemeldet, was die Lagerungstechnologie revolutionierte. Das käfiggeführte Nadellager spielt auch in Zukunftsthemen wie kollaborativer Robotik und Elektromobilität eine besondere Rolle.
-
2021
Schaeffler investiert rund 80 Millionen Euro in ein neues Zentrallabor in Herzogenaurach. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2023 geplant. Das divisionsübergreifende Zentrallabor bietet auf einer Bruttogesamtfläche von rund 15.000 Quadratmetern zukünftig 15 Laboren und mehr als 360 Mitarbeitenden Platz.
2021
Die Condition-Monitoring-Lösung OPTIME ist Gewinner des Red Dot Design Award in zwei Kategorien. Eine Jury aus Designern, Professoren und Journalisten aus unterschiedlichen Fachbereichen prämierte OPTIME in den Kategorien „Smart Product“ und „Industrial Design“ und bestätigte damit das herausragende Produktdesign, die funktionale Gestaltung und den hohen Innovationsgrad der digitalen Service-Lösung von Schaeffler.
2021
Schaeffler beginnt mit der Serienfertigung von E-Motoren mit einem maßgeschneiderten Produktportfolio im Bereich Elektromobilität von Komponenten bis hin zu kompletten Antriebssystemen.
2021
Schaeffler ist einer der „50 Sustainability & Climate Leaders“ der Vereinten Nationen. Die Auszeichnung steht für eine klar definierte Nachhaltigkeitsstrategie und ein konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement.
2021
Schaeffler startet die Serienproduktion der 2in1-E-Achse in seiner Produktionsstätte in Taicang in China. Ein weiterer Meilenstein hin zur Innovationsführerschaft in der Elektromobilität ist damit erreicht.
2021
Schaeffler eröffnet am westungarischen Standort Szombathely ein neues Werk und schafft 150 neue Arbeitsplätze in der Elektromobilität. Der Produktionsstandort ist das erste reine Elektromobilitätswerk der Schaeffler Gruppe weltweit und gleichzeitig neues Kompetenzzentrum für die Fertigung von Komponenten und Systemen für elektrifizierte Antriebe.
2021
Schaeffler feiert sein 75-jähriges Bestehen – 75 Jahre Fortschritt, technologische Innovation und wirtschaftlicher Erfolg. Im Rahmen eines digitalen Festaktes gratulierten Mitarbeitende aus aller Welt sowie Gäste aus Wirtschaft und Politik.
2022
Schaeffler erwirbt die Melior Motion GmbH, einen Zulieferer von Präzisionsgetrieben für die Robotik und andere Automatisierungsanwendungen. Damit baut die Schaeffler Gruppe in ihrer Sparte Industrial das Portfolio im Bereich Robotik aus.
2022
Schaeffler stärkt sein Lagergeschäft und entwickelt Lager für die Elektromobilität: Das dreireihige Lager TriFinity von Schaeffler bietet im Vergleich zu einem Standardlager mit zwei Kugelreihen eine höhere Steifigkeit und Lebensdauer.