Automechanika DIGITAL PLUS 2021 Schaeffler setzt auf zukunftsfähige Technologien, innovative Reparaturlösungen und Services

29.07.2021 | Langen
- Die Schaeffler Sparte Automotive Aftermarket nimmt an der diesjährigen Automechanika DIGITAL PLUS mit einem eigenen virtuellen Showroom teil
- Schaeffler präsentiert sich als treibende Kraft, um Zukunftstechnologien für den freien Ersatzteilmarkt zu adaptieren
- Ein weiterer Fokus sind Lösungen wie Remote Support, die Werkstätten in Zeiten wachsender Komplexität in der täglichen Arbeit unterstützen
Der Aftermarket steckt im Umbruch: Die Megatrends Digitalisierung und E-Mobilität haben längst Einzug in die Automobilindustrie gehalten. Fahrzeuge und Ersatzteile werden komplexer, der Fahrzeugservice verändert sich. Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler gibt im Rahmen der Automechanika DIGITAL PLUS vom 14. bis 16. September 2021 Antworten auf die zentralen Fragen rund um den Automotive Aftermarket von morgen: Wie wirkt sich der technologische Wandel auf das zukünftige Ersatzteilgeschäft aus? Wie können Werkstätten weiterhin fachgerechte, profitable und effiziente Reparaturen durchführen?
Das Unternehmen präsentiert sich in seinem virtuellen Showroom als Lieferant und Partner, der aus neuen Technologien Geschäftschancen für Handel und Werkstatt generiert. „Wir stellen den Bedarf unserer Kunden nach wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Reparaturlösungen in den Mittelpunkt. Darüber hinaus sind Werkstätten mit uns als Partner auch in Zukunft für einen professionellen Service gerüstet. Mit unserem virtuellen Messeauftritt beweisen wir, dass neue Medien dem Aftermarket großartige Möglichkeiten bieten, mit unseren Kunden zu interagieren. Nicht nur wir profitieren davon – denn unser digitales Know-how teilen wir mit Handel und Werkstatt.“, sagt Jens Schüler, President GKAM, Global Sales und Marketing Schaeffler Automotive Aftermarket.
Marktgerecht und innovationsstark
Im Rahmen seines digitalen Auftritts fokussiert Schaeffler zwei Themen: „Market- Centric“ und „Future-Proof“. Market-Centric bedeutet, die Bedürfnisse der Kunden zu identifizieren und passgenaue Lösungen anbieten – vom Fahrwerksteileportfolio der Marke FAG über INA FEAD KITs für Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe bis hin zu Reparaturlösungen für den Antriebsstrang unter der Marke LuK. Die zweite Botschaft – Future-Proof – ist ebenso wichtig: „Schaeffler versteht sich als Pionier in Zeiten fundamentaler Veränderungen in der Branche. Es war schon immer unser Geschäft, neue Technologien in den Aftermarket zu bringen. Auf der Automechanika DIGITAL PLUS werden wir zeigen, dass wir als Gruppe schon heute an den Lösungen von morgen arbeiten – in Form von Produkten und Services. Wir bieten nicht nur heute die richtigen Produkte für unsere Kunden, sondern sind eben auch für den Technologiewandel hin zur Elektromobilität gut gerüstet.“, so Schüler weiter.
Individuelle Unterstützung aus der Ferne: Remote Support
Damit nicht genug, hat Schaeffler ein besonderes Highlight vorbereitet: „Remote Support“ – eine Lösung, die Werkstätten bei technischen Fragen über Handy oder Tablet in Echtzeit mit dem Schaeffler REPXPERT Service verbindet. Mit Remote Support wird ein Livebild aus der Werkstatt an REPXPERT übertragen. So können Fragen, wie zum Beispiel zu Reparaturabläufen, direkt am Fahrzeug Schritt für Schritt beantwortet werden.
Einen Einblick in den Remote Support gibt es ebenfalls am Schaeffler-Stand in der Messehalle 3 in Frankfurt: Hier hat Schaeffler einen Motor aufgebaut, an dem Besucher selbst einen Riemenspanner austauschen können und während der Reparatur vom Schaeffler REPXPERT Service per Remote Support begleitet werden. „Mit dieser Technologie haben wir eine Lösung am Start, die es uns erlaubt, die Werkstatt bei komplexen Fragen, die während des Fahrzeugservice auftauchen, gezielt und in Echtzeit zu unterstützen“, erläutert Schüler.
Bis zum Messestart im September, hat Schaeffler auf seiner Internetseite ein Themenspecial zur „Werkstatt der Zukunft“ veröffentlicht. Unter https://aftermarket.schaeffler.de/de finden sich ab sofort regelmäßig neue Hintergrundgeschichten sowie Interviews mit Branchenkennern, Werkstätten und Spezialisten aus dem Technischen Service.
Herausgeber: Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)