Anwendungen
Personen- und Güterwagen
Personenwagen
Die Klassifizierung innerhalb der Personenwagen sieht eine Unterteilung zwischen Reisezugwagen und sonstigen Personenwagen vor. Während es sich bei den Reisezugwagen um die klassische Beförderung von Personen handelt (z.B. Abteilwagen, Schlafwagen, Speisewagen), dienen sonstige Personenwagen nicht dem allgemeinen Reiseverkehr, sondern entweder Bahnbetriebszwecken oder werden gleichwohl (auch) in Reisezügen mitgeführt (z. B. Gepäckwagen, Autoreisezugwagen).
Produkte:
Radsatzlager Personenwagen & Lokomotiven
Mechatronik
Güterwagen
Innerhalb der Gattung der Güterwagen unterscheidet der Internationale Eisenbahnverband anhand der konstruktiven Hauptmerkmale: Offene Güterwagen ohne Dach, gedeckte Güterwagen mit festem Dach, Kühlwagen, Flachwagen, Wagen mit öffnungsfähigem Dach, Kesselwagen sowie Sonderwagen.
Produkte:
Radsatzlager Güterwagen
Mechatronik
Sonstige Lagerungen
Hochgeschwindigkeitszüge, Lokomotiven & Straßenbahnen
Triebzüge
Ein Triebzug ist eine mit eigenem Antrieb versehene, im Regelbetrieb nicht trennbare Einheit aus mehreren Fahrzeugen. Es kommen sowohl Elektro- sowie Dieseltriebwagen zum Einsatz. Im Bereich der Hybridantriebe gibt es ebenfalls erste Entwicklungen.
Hochgeschwindigkeitsverkehr
Für den Hochgeschwindigkeitsverkehr von Schienenfahrzeugen müssen alle Komponenten des Systems Eisenbahn an die höheren Anforderungen angepasst werden. Neben dem Hochgeschwindigkeitszug wird eine spezielle Schnellfahrstrecke und ein entsprechend leistungsfähiges Zugleit- und Sicherungssystem benötigt. Fahrzeuge für den Hochgeschwindigkeitsverkehr werden überwiegend elektrisch angetrieben.
Lokomotiven
In der Regel wird nach der Antriebsart zunächst zwischen Diesel-, Elektro- und Dampflokomotiven unterschieden. Heutzutage kommen zunehmend Universallokomtiven zum Einsatz, die sowohl Personenzüge als auch Güterzüge ziehen können. Eine Unterscheidung zwischen Schnellzug-, Personenzug-, Güterzuglokomotiven sowie Rangier- und Kleinlokomotiven entfällt somit nach und nach.
U-Bahn / S-Bahn / Straßenbahn
Die vorwiegend elektrisch betriebenen Schienenfahrzeuge kommen im urbanen und interurbanen Stadtverkehr zum Einsatz. Im Gegensatz zur U-Bahn haben S-Bahn-Strecken meist eine große Anzahl Linienverzweigungen. Die S-Bahn zudem auch meist über das großräumigere Streckennetz mit entsprechendem Aktionsradius bis weit in die Vororte hinein und die höhere Endgeschwindigkeit. Der Übergang zwischen den einzelnen Gattungen ist fließend und abhängig von den vorliegenden geografischen Bedingungen des Einsatzortes.