Solar
Die Sonne liefert jeden Tag so viel Energie, dass der weltweite Jahresbedarf gedeckt wäre. Immer mehr Länder greifen unter dem zunehmenden Druck des Klimawandels auf die Sonne als Quelle zur Erzeugung elektrischer Energie zurück. Solarkraftwerke müssen besonders wirtschaftlich arbeiten, um den maximalen Wirkungsgrad zu erzielen und diese Technologien zukünftig auch ohne staatliche Förderungen marktfähig zu machen. Als Entwicklungspartner und Zulieferer engagiert sich Schaeffler derzeit in mehreren Projekten, zum Beispiel für Parabolrinnen-, Solarturm-, Fresnel- und Dish-Stirling-Kraftwerke. Schaeffler bietet für Nachführsysteme von Solaranlagen ein vielseitiges Angebot an Wälz- und Gleitlagern. Unser Ingenieurteam für Solarkraftwerke verfügt über umfassendes Know-how in der Anwendungstechnik und optimiert gemeinsam mit dem Kunden Lagerstellen und Umgebungskonstruktion.
Anwendungen & Produkte
Nachführsysteme von Solarkraftwerken müssen scheinbar unvereinbare Anforderungen erfüllen, um den maximalen Wirkungsgrad und eine hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage zu ermöglichen. Sie müssen robust, kompakt, witterungsbeständig, zuverlässig und präzise sein - auch bei extremen Temperaturunterschieden, Staub und Wind. Egal, ob als Photovoltaik- oder Solarthermieanlage ausgelegt, ob ein- oder zweiachsiges Nachführsystem, hier kommen Wälz- und Gleitlager der Marken INA, FAG und INA ins Spiel. Sie weisen ein hohes Maß an Steifigkeit und Tragfähigkeit bei geringer Reibung auf und ermöglichen auch unter extremen Einsatzbedingungen einen zuverlässigen Betrieb.
Je nach Kraftwerktyp und individueller Konstruktion kommen verschiedene Lagerbauarten in Frage, hier unterschieden nach ihrer Eignung für Azimut- und Elevationsachse (A/E):
Konzentrierte
Photovoltaik
Kraftwerk
Kraftwerk
Kraftwerk
Kraftwerk
Kraftwerk
*(Elgotex®, Elgoglide®, Metall-Polymer-Verbund)
(Azimut und Elevation)
(Azimut und Elevation)
(Azimut und Elevation)
(Elevation)
(Elevation)
Konzentrierende solarthermische Kraftwerke
Solarthermische Anlagen machen die Wärme aus der Sonneneinstrahlung nutzbar. Die Sonnenstrahlen werden über Reflektoren auf einen Absorber fokussiert und zum Aufheizen eines Fluids genutzt, das über einen Wärmetauscher Wasserdampf erzeugt.
Nachgeführte Photovoltaikanlagen
Nachführysteme für Photovoltaikanlagen steigern die Effizienz beim Einfangen von Sonnenenergie erheblich. In den gemäßigten Breiten ermöglichen nachgeführte Photovoltaikanlagen bis zu 40% mehr Leistung im Vergleich zu fest installierten Einheiten.
Service
Von anwendungstechnischer Beratung bis Oberflächenbeschichtung
Anwendungstechnische Beratung, Berechnung und Auslegung, Technischer Versuch, Tribologie & Oberflächenbeschichtung