Suchbegriff

IAA Mobility 2021 Schaeffler macht elektrische Antriebsstränge noch effizienter und nachhaltiger

Pressrelease Stage Image
Mit der 800-Volt-Leistungselektronik erhöht sich die Reichweite von Elektrofahrzeugen deutlich.

13.08.2021 | Herzogenaurach/München

  • Komponenten und Systeme von Schaeffler elektrifizieren Antriebsstrang und ermöglichen nachhaltige Mobilität
  • Neuheiten: Schaeffler 800-Volt-Leistungselektronik und Thermomanagementsystem steigern Reichweite von Elektrofahrzeugen
  • Hocheffiziente 3in1-E-Achse vereint E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einem System

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler stellt auf der IAA Mobility 2021 unter dem Motto „On Track to Sustainable Mobility“ innovative Komponenten und Systeme vor: Neben effizienten Lager- und Dämpferlösungen für Hybridgetriebe präsentiert das Unternehmen als Neuheit eine 800-Volt-Leistungselektronik für E-Achssysteme und ein hochintegriertes Thermomanagement-System. „Ob einzelne Komponente oder Komplettsystem, Schaeffler ist der Technologiepartner der Wahl für seine Kunden weltweit“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG. „Unser jahrzehntelanges Know-how im Bereich der verbrennungsmotorischen Antriebe ist die Basis, um auch in der E-Mobilität Wandel zu gestalten, der die Welt bewegt. Dass Schaeffler auf dem richtigen Weg ist, belegen zahlreiche Seriennominierungen im Bereich der elektrifizierten Antriebe.“ So liegt im Unternehmensbereich E-Mobilität das Auftragseingangsvolumen im ersten Halbjahr 2021 bei 2,1 Milliarden Euro, womit das für das Gesamtjahr 2021 ausgegebene Planziel bereits erreicht ist. „Die hohe Fertigungs- und Technologiekompetenz von Schaeffler über alle Komponenten elektrischer Antriebssysteme ist ein wesentlicher Schlüssel für technisch führende und zugleich wirtschaftliche Produkte“, sagt Dr. Jochen Schröder, Leiter des Unternehmensbereichs E-Mobilität. „Ab 2022 ist ein jährlicher Auftragseingang von 2-3 Milliarden Euro im Unternehmensbereich E-Mobilität geplant.“

Hochvolt-Leistungselektronik ergänzt Produktportfolio
Als Neuheit präsentiert Schaeffler eine eigene 800-Volt-Leistungselektronik für Anwendungen in E-Achsen von leistungsstarken Fahrzeugen. Die skalierbare Lösung ermöglicht Dauerleistungen von bis zu 330 kW und kurzzeitige Spitzenleistungen von bis zu 500 kW. Die realisierbare Leistungsdichte von bis zu 70 kW pro Liter bedeutet kleine Gehäuseabmessungen und somit Vorteile in der Integration. Die Leistungselektronik leistet neben dem Motor einen entscheidenden Beitrag hinsichtlich der Effizienz eines Antriebsstrangs. Schaeffler setzt hier auf neueste Wide-Bandgap Siliziumkarbid-Technologie im 800-Volt-Bordnetz. Damit wird die Verlustleistung im Vergleich zu herkömmlicher Silicon-IGBT-Technologie deutlich verringert und in definierten Lastbereichen Wirkungsgrade von über 99 Prozent möglich. Dies steigert die Gesamtreichweite von Elektrofahrzeugen merklich. Durch die 800-Volt-Spannungsklasse sind zudem deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten möglich, als in der bislang weit verbreiteten 400-Volt-Spannungsklasse. Zum Einsatz kommt außerdem die eigene Motorcontrol-Lösung, welche verschiedene Modulationsverfahren und variable Schaltfrequenzen ermöglicht.

Hochintegrierte 3in1-E-Achse
Wie die Leistungselektronik in einem Gesamtsystem harmoniert, zeigt Schaeffler auf der IAA mit seiner 3in1-E-Achse, die E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einem System vereint. Dabei übernimmt die Schaeffler-eigene Software die Signalverarbeitung und Regelung des Antriebs. Die Performance-E-Achse von Schaeffler überzeugt mit einer hervorragenden Drehmomentdichte des Getriebes und zeichnet sich vor allem durch Kompaktheit, hohe Leistungsdichte, hohe Systemeffizienz und ein ausgezeichnetes akustisches Verhalten aus. Mit einem modularen Aufbau kann das System unterschiedliche Nutzanforderungen erfüllen und für verschiedene Fahrzeugplattformen angewendet werden.

Thermomanagement erstmals in einem System
Thermomanagement ist entscheidend für die Reichweite von E-Fahrzeugen. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, regelt das Thermomanagementsystem von Schaeffler kontinuierlich und an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen angepasst die Temperatur – insbesondere der Batterie, aber ebenso des Elektromotors und der Leistungselektronik. Zudem regelt das System auch die Temperatur im Fahrzeuginnenraum und stellt dabei gleichzeitig die bestmögliche Fahrzeugreichweite sicher. Die zentrale Regeleinheit für Kühl- und Kältemittel integriert zwei elektrische Wasserpumpen, die zentrale Elektronikeinheit für die Pumpen und Ventile und eine Kältekreisschnittstelle. Sie verringert den Bauraumbedarf im Vergleich zu herkömmlichen, nicht integrierten Systemen um bis zu 60 Prozent, gleichzeitig legt sie mit ihrer hydraulisch optimierten Auslegung den Grundstein für die hohe Gesamteffizienz des Systems.

Besuchen Sie Schaeffler auf der IAA Mobility in Halle B3, Stand A80. Die Pressekonferenz findet am 6. September 2021 um 13:45 Uhr statt und kann online unter https://schaeffler.gomexlive.com/ verfolgt werden.

Herausgeber: Schaeffler AG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren