Suchbegriff

Railway Forum 2021 Schaeffler gewinnt Railsponsible Supplier Award 2021

Pressrelease Stage Image
Auf der Bühne bei der Verleihung des Railsponsible Supplier Awards 2021 im Rahmen des Railway Forums 2021 am 7. September in Berlin: (vlnr) Dr. Levin Holle, Vorstand Finanzen und Logistik bei Deutsche Bahn AG, Stephan Pfuhl, Leiter Konzernbereich Supply Chain Management bei SBB, Dr. Stefan Spindler, CEO Industrial bei Schaeffler AG, Marcus Eisenhuth, President Industrial Europe bei Schaeffler AG und Dr. Michael Holzapfel, Senior Vice President Business Unit Rail - Industrial Europe bei Schaeffler AG auf dem Railway-Forum 2021 am 7. September in Berlin anlässlich der Verleihung des Railsponsible Supplier Awards 2021. Alle geltenden Hygiene-Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden eingehalten.

09.09.2021 | Schweinfurt/Berlin

  • Railsponsible ist eine führende Industrieinitiative für nachhaltige Beschaffung in der Schienenverkehrsbranche
  • Im „Europäischen Jahr der Eisenbahn“ werden Beiträge zum aktiven Klimaschutz geehrt
  • Schaeffler wird in der Kategorie „Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ für seinen 100 Prozent Return-Service für Radsatzlager ausgezeichnet

Im Rahmen des Railway Forums 2021 in Berlin, der europäischen Leitkonferenz der Bahnindustrie, wurde Schaeffler, einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer, für seinen digitalisierten 100 Prozent Return-Service für Radsatzlager mit dem Railsponsible Supplier Award 2021 in der Kategorie „Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ ausgezeichnet. „Railsponsible“ ist eine Industrieinitiative für Nachhaltigkeit in der Schienenverkehrsindustrie und würdigt die herausragenden Leistungen von Unternehmen dieser Branche in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft.

Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrial bei Schaeffler, nahm die Auszeichnung am 7. September von Dr. Levin Holle, Vorstand Finanzen & Logistik der Deutschen Bahn AG, in Berlin entgegen und betonte unter anderem: „Unser 100 Prozent Return-Service vereint Klimaschutz mit Wirtschaftlichkeit. Mit diesem Service kombinieren wir die bewährten Technologien der Aufbereitung von Wälzlagern mit den heutigen Möglichkeiten des Datenaustausches und der Nutzung digitaler Zwillinge.“

Doppelter Vorteil: Lageraufbereitung reduziert Kosten und CO2-Emissionen

Der 100 Prozent Return-Service für Radsatzlager ermöglicht dem Bahnbetreiber eine deutliche Verbesserung der Verfügbarkeit von Zügen, eine Maximierung der Laufleistung und damit eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Durch die Bevorratung eines Austauschbestandes bei Schaeffler wird der wirtschaftliche Vorteil der Aufarbeitung und Wiederverwendung des Radsatzlagers mit der sofortigen Verfügbarkeit von Ersatzkomponenten kombiniert.

Im Vergleich zur Herstellung neuer Lager werden dabei Ressourcen wie Wasser, Energie und CO2 eingespart. Konkret lassen sich bei der Aufbereitung von Radsatzlagern die CO2-Emissionen um über 95 Prozent, der Energieverbrauch um 94 Prozent und der Wasserverbrauch um 96 Prozent senken. So können bei einem Güterzug mit 80 Waggons, zwei Lokomotiven und damit insgesamt 1.296 Radsatzlagern allein 133 Tonnen CO2, 481 MWh Energie und 1.767 m³ Wasser eingespart werden.

Data Matrix Code als Grundlage der digitalisierten und zustandsabhängigen Instandhaltung

Ein wichtiges Element des 100 Prozent Return-Services von Schaeffler ist ein im Herstellungsprozess auf jedes Radsatzlager aufgebrachter, individueller Data Matrix Code (DMC). Hiermit können Herstellungs- und Betriebsdaten sowie Wartungsinformationen für das individuelle Produkt fortlaufend erfasst werden. Es entsteht ein digitaler Zwilling des Produktes mit einer umfassenden Lebensdauerakte.

Aufgrund ihrer Auslegung haben die Radsatzlager ein hohes Potenzial für die Verlängerung von Wartungsfristen, das mit der Auswertung der Lebensdauerakte genutzt werden kann. Diese zustandsabhängige Instandhaltung verbessert die Zuverlässigkeit und Sicherheit im Bahnbetrieb.

Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren