Schaeffler-Dauerausstellung zeigt Lösungen für die nachhaltige Mobilität

11.10.2021 | Bühl
- Drei Monate nach der Eröffnung erfolgt der erste Wechsel der präsentierten Exponate am Standort Bühl
- „Free Drive“ und „Rolling Chassis” als Belege für nachhaltige Mobilität
- „Schaeffler Tech Cubes“ sind frei zugänglich vor dem Werk in Bühl/Bußmatten
Eine Dauerausstellung mit regelmäßig wechselnden Exponaten, so präsentierte Schaeffler Anfang Juli die beiden in Bühl stehenden „Tech Cubes“. Auf einer Fläche von jeweils 18 Quadratmetern finden sich Innovationen aus den Themenfeldern Mobilität, Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit, welche Mitarbeitenden, Kunden und Passanten einen Einblick in die Schaeffler Welt verschaffen und die Rolle des Standorts Bühl als Zentrale der Sparte Automotive Technologies unterstreichen. Drei Monate später erfolgt nun der erste Wechsel der gezeigten Inhalte: Das Mock-Up des Formel-E-Renners Audi Sport ABT Schaeffler FE02, Saison 2016/2017, sowie der BMW M4 DTM machen Platz für „Free Drive“ und „Rolling Chassis“.
Neue Mobilitätstrends stellen hohe Anforderungen an Produkte und Technologien. Als renommierter Systemlieferant der Automobilindustrie stellte Schaeffler immer wieder unter Beweis, dass das Unternehmen Bewegung ganzheitlich denkt, und das weit über herkömmliche Fahrzeugkonzepte hinaus. Dies sollen nun auch die neuen Exponate in den Schaeffler „Tech Cubes“ zeigen: Das „Free Drive“, ein kettenloses E-Antriebssystem für Fahrräder, sowie das „Rolling Chassis“, eine Plattform für neue, fahrerlose Mobilitätslösungen unterstreichen die Transformation des Unternehmens hin zum Partner für die Mobilität der Zukunft.
„Free Drive“: Kraftübertragung ohne Kette
Schaeffler bietet Lösungen für alle Kundenwünsche, selbst im Bereich der Mikromobilität. Auf der diesjährigen Eurobike in Friedrichshafen präsentierte das Unternehmen das neue Bike-by-wire-System „Free Drive“, ein kettenloses E-Antriebssystem für Fahrräder. Als gemeinschaftliche Entwicklung mit dem Zweirad E-Antriebsspezialist Heinzmann GmbH & Co. KG verzichtet das „Free Drive“ auf die mechanische Verbindung zwischen Generator und Motor. Den zentralen Bestandteil des Systems bildet der Generator von Schaeffler. Er stellt den gleichmäßigen Widerstand am Pedal ein und nimmt die Tretleistung des Fahrers auf. Der serielle Hybrid-Antrieb überführt die beim Treten erzeugte mechanische Energie in elektrische Energie. Diese wird im Radnabenmotor wiederum in mechanische Energie rückgewandelt, ein Akku speichert die dabei entstehende überschüssige Energie. Dass die Verbindung zwischen Pedal und Antrieb des Fahrrads völlig ohne Kette funktioniert, ist im ersten Cube zu sehen. Das ausgestellte Exponat präsentierte Schaeffler erstmalig bei der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA Mobility) im September.
Rolling Chassis: autonom, hochflexibel und anpassbar
Auch der zweite Schaeffler „Tech Cube“ zeigt mit dem „Rolling Chassis“ eine Innovation des IAA-Messestandes. Hierbei handelt es sich um eine flexible, skalierbare Plattform für neue, fahrerlose Mobilitätslösungen. Eingesetzt werden kann dieses Produkt sowohl für den Personen- oder Gütertransport als auch für Sonderanwendungen, wie etwa mobile Ladelösungen oder Pop-up-Stores. Die modulare Plattform zeigt die große Bandbreite an Technologien von Schaeffler und bietet eine flexible Architektur: Je nach Kundenwunsch sind verschiedenste Varianten bezüglich Lenkung und Antrieb umsetzbar – vom einfachen Antrieb über eine E-Achse und einer zentralen Lenkung bis zum Einsatz von vier „Schaeffler Corner Modules“, die einen Radeinschlag von jeweils 90 Grad ermöglichen. Kombiniert wird das Rolling Chassis mit dem Mobileye Drive™. Mit dieser vielseitigen, skalierbaren Selbstfahr-Lösung von Mobileye, einem Tochterunternehmen des Intel-Konzerns, kann jeder Fahrzeugtyp vollautomatisiert werden. Das Ziel: eine neue, flexible Plattform für selbstfahrende Shuttles und andere Fahrzeugprodukte auf Level-4-Vollautomatisierungs-Ebene zu entwickeln und den Kunden weltweit Lösungen für Mobility-as-a-Service (MaaS) sowie Transportation-as-a-Service (TaaS) anzubieten. Mit der Vereinbarung einer langfristigen Zusammenarbeit mit Mobileye will Schaeffler autonome Shuttles bis zur Serienreife entwickeln und so eine schnelle Skalierung von autonomen Transportlösungen ab dem Jahr 2023 ermöglichen.
Herausgeber: Schaeffler AG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)