Suchbegriff

Schaeffler FAG Stiftung zeichnet Schulen aus

Pressrelease Stage Image
Andreas Hamann, Leiter Personal Europa bei der Schaeffler Gruppe und Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Schaeffler FAG Stiftung, präsentiert die Urkunden der ausgezeichneten Schulen. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen fanden die Auszeichnungen auch in diesem Jahr nicht vor Ort statt.

08.11.2021 | Schweinfurt

  • Vier Gymnasien in Bayern ausgezeichnet
  • Preise für Entwicklerinnen und Entwickler von morgen
  • Stiftung verleiht seit 20 Jahren Preise für schulische Förderung

Die Schaeffler FAG Stiftung hat vier bayerische Schulen mit dem Innovation Award 2020 für schulische Förderung ausgezeichnet. Mit dem Preis werden Schulen unterstützt, die sich im besonderen Maße dafür einsetzen, bei jungen Menschen Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu wecken.

„Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik und Forschung zu begeistern ist entscheidend, um die Innovationskraft der Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Die herausragende Arbeit der ausgezeichneten Schulen ist hierfür unerlässlich“, sagt Andreas Hamann, Leiter Personal Europa bei der Schaeffler Gruppe und Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Schaeffler FAG Stiftung.

Die einzelnen Schulprojekte decken ein weites Feld der MINT-Fächer ab, die Grundlage für technische und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge sind. „Diese vielseitigen Projekte machen Lust auf Neues und fördern somit bereits heute die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen“, sagt Hamann.

Elektrifizierte Bierkastenmobile und Drohnen für den ländlichen Raum
Der mit 2.000 Euro dotierte 1. Preis geht an das Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach. Teilnehmer der Arbeitsgruppe „Schüler-Autowerkstatt“ haben „Bierkastenmobile“ gebaut. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die nicht viel größer als ein Bierkasten sind. Konkret erforschen die Schülerinnen und Schüler damit den Elektroantrieb und vergleichen ihn mit Verbrenner-Motoren. Dazu führen sie diverse Testläufe mit unterschiedlichen Antrieben durch. Die Ergebnisse und erarbeiteten Beispiele sollen auch für zukünftige Schülergenerationen zur Erklärung der Elektromobilität genutzt werden.

Den zweiten Rang teilen sich das Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen und das Rhön-Gymnasium Bad Neustadt – jeweils mit 1.500 Euro dotiert.

Im Rahmen des Physik-Projekt-Seminars „Digitalisierung des ländlichen Bereichs mittels Drohnen“ haben sich die Schülerinnen und Schüler in Bad Neustadt mit der Gestaltung eines Landeplatzes für eine Lieferdrohne auseinandergesetzt. Aufgrund von technischen und rechtlichen Hürden und der Akzeptanz und Umsetzbarkeit insbesondere der Sicherheit des Drohneneinsatzes, haben sich die Schüler verstärkt nur auf den technisch-organisatorischen Bereich konzentriert.

Sensoren im Bienenstock und Augmented Reality im Unterricht
Der Erfinderclub „Die Allesforscher“ des Armin-Knab-Gymnasiums Kitzingen hat eine mobile „Augmented Reality Sandbox“ angefertigt. Ziel ist es, Berge, Täler, Vulkane und anderes aus Sand zu modellieren und anschließend mit einer 3D-Kamera zu digitalisieren. Die entstandenen Bilder werden dann mit einer speziellen Software bearbeitet, sodass in Echtzeit mittels eines Beamers Höhenlinien und andere geografische Charakteristika farblich auf den Sand projiziert werden können. Diese Sandbox soll vor allem für die Fächer Informatik, Physik, Geografie und Kunst genutzt werden.

Platz drei und 1.000 Euro gehen an das Gymnasium in Höchstadt an der Aisch. Die Schülerinnen und Schüler dort haben einen Bienenstock mit moderner Sensorik ausgestattet. Die durch Messsensoren erhobenen Daten werden zukünftig per Live-Stream in die Aula des Gymnasiums übertragen und können in den verschiedensten naturwissenschaftlichen Fächern im Unterricht eingesetzt werden. So soll Begeisterung für Technik und Artenschutz geschaffen werden.

Schaeffler FAG Stiftung als Motor für Wissenstransfer
Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 hat die Stiftung mehr als eine Million Euro an Fördergeldern ausgeschüttet. Vor 20 Jahren wurde neben der Hochschul- und Wissenschaftsförderung zusätzlich die „schulische Förderung“ ins Leben gerufen. Hierbei zeichnet die Stiftung naturwissenschaftlich-technische Projekte an Schulen aus. Aufgrund der Corona-Krise musste auf die geplanten Feierlichkeiten auch in diesem Jahr verzichtet werden.

„Die Stiftung ist Motor für Wissen, Wissenstransfer und die Entwicklung von Potenzialen. Sie ist Ausdruck von unternehmerischer und gesellschaftlicher Verantwortung“, erklärt Andreas Hamann.

Herausgeber: Schaeffler AG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren