Suchbegriff

Produkt-Launch: Schaeffler stellt intelligentes Nachschmiersystem OPTIME C1 vor

Pressrelease Stage Image
Mit der IoT-Lösung Schaeffler OPTIME C1 erhalten Instandhalter die entscheidenden Informationen über alle angebundenen Schmierstoffgeber. Wartungseinsätze für die Nachschmierung erfolgen gezielt, routenbasierte Kontrollen erübrigen sich.

23.11.2021 | Schweinfurt

  • Schaeffler vereinfacht mit OPTIME C1 das komplexe Schmierungsmanagement in der industriellen Produktion
  • Instandhalter erhalten die entscheidenden Informationen über alle angebundenen Schmierstoffgeber
  • Wartungseinsätze für Nachschmierung erfolgen nur noch gezielt, routenbasierte Kontrollen entfallen

Die manuelle Nachschmierung von Wälzlagern prägt noch in vielen Teilen der Industrie den betrieblichen Alltag. Automatische Schmierstoffgeber stellen einen deutlichen Fortschritt dar, bedürfen aber immer noch einer routenbasierten Kontrolle. Generell stellen manuelle Fehler bei der Nachschmierung von Maschinen eine der Hauptursachen für Wälzlagerausfälle dar. Dieses Problem wollten die Spezialisten von Schaeffler grundsätzlich lösen und entwickelten OPTIME C1, eine IoT-Lösung für die Nachschmierung von Wälzlagern mittels intelligenter, automatischer Schmierstoffgeber. Das System stellt in Verbindung mit der OPTIME-App sicher, dass Fehlschmierungen durch zu viel oder zu wenig Schmierstoff, falschen Schmierstoff, Verschmutzungen, verstopfte Zuleitung zum Lager oder leere Schmierstoffgeber sicher vermieden werden können.

Komplexes Schmierungsmanagement wird vereinfacht
Das Instandhaltungspersonal erhält entweder über die OPTIME-App, das webbasierte OPTIME-Dashboard oder über ein eigenes Softwaretool jederzeit einen Überblick der Schmierstoffgeber mit einem kritischen Füllstand, mit einer Störung in der Schmierversorgung sowie, auf Basis eines integrierten Temperaturgebers, der Schmierstellen mit erhöhter Temperatur. Für Instandhalter entfallen mit OPTIME C1 die regelmäßigen Kontrollgänge und das Pflegen von komplizierten Tabellen oder von Software zur Planung der Nachschmierung in den Werken. Ihr Einsatz ist nur für gezielte Wartungstätigkeiten notwendig, die die App automatisch anzeigt. Das komplexe Schmierungsmanagement wird so wesentlich vereinfacht.

Übersichtlich und nachrüstbar: Systemlösung mit wenigen Komponenten
An den automatischen Schmierstoffgeber Concept 1 von Schaeffler wird das batteriebetriebene OPTIME C1 geschraubt. Letzteres enthält unter anderem einen Kommunikationsbaustein und den Temperatursensor. Zur Gesamtlösung zählen noch ein Gateway und die OPTIME-App. Über das OPTIME C1 werden die Nachschmiereinheiten Concept 1 zu einem Mesh-Netzwerk automatisch vernetzt. Die erfassten und berechneten Daten im Betrieb, wie zum Beispiel die verbleibenden Tage bis zur nächsten Schmierstofffüllung, sendet das Mesh-Netzwerk über das Gateway in die Cloud und von dort in die OPTIME-App. Die Installation der Komponenten pro Schmierstelle sowie die Konfiguration in der App bedürfen weniger als zwei Minuten. Dutzende Schmierstellen an Pumpen, Lüftern, Kompressoren, Aggregaten, Förderantrieben etc. sind so in kürzester Zeit mit OPTIME C1 ausgestattet und können so aus den bestehenden Kontrolllisten gestrichen werden. Der intelligente Schmierstoffgeber meldet sich erst, wenn er die Aufmerksamkeit des Instandhaltungsteams benötigt.

Offenes System: API-Schnittstelle zu Maintenance-Tools
Schaeffler OPTIME C1 ist als offenes System konzipiert und bietet eine API-Schnittstelle für den Datenaustausch mit vorhandenen Maintenance-Tools. Relevante Informationen stehen Instandhaltern daher in der OPTIME-App, dem webbasierten OPTIME-Dashboard und optional auch in ihrem eigenen Softwaretool zur Verfügung.

Schaeffler OPTIME C1 wird ab Januar 2022 in Europa bestellbar sein.

Weitere Informationen zum Produkt sowie den Produkt-Launch zum Anschauen (Deutsch am 23.11.2021 ab ca. 13.30 Uhr und Englisch am 23.11.2021 ab ca. 15.30 Uhr) finden Sie unter diesem Link: www.schaeffler.de/optime-c1

Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren