Hinterachslenkung: Erfolgreicher Produktionsstart für deutschen OEM und neue Serienaufträge mit erhöhter Fertigungstiefe
09.07.2025 | Bühl
- Erfolgreicher Serienstart für das intelligente Lenksystem aus der Sparte Powertrain & Chassis bei deutschem Automobilhersteller im 1. Quartal
- Serienproduktion in Kundenähe: Fertigung der Hinterachslenkung für sieben Fahrzeuge verschiedener Hersteller in Europa, China und Nordamerika
- Drei weitere Kundennominierungen bis 2027
- Vertikale Integration: Neues Schaeffler-Powerpack und Sensorik-Expertise erhöhen Fertigungstiefe
Ein weiterer erfolgreicher Produktionsstart für die Hinterachslenkung von Schaeffler: Seit dem ersten Quartal 2025 läuft die Produktion des mechatronischen Lenksystems für einen internationalen Automobilhersteller aus Deutschland im Schaeffler-Werk in Kysuce (Slowakei). „Mit der Hinterachslenkung verfügt Schaeffler über ein starkes Produkt für die Mobilitätsanforderungen von morgen: Ein weiterer Produktionsstart vor wenigen Monaten sowie neue Aufträge für das Lenksystem belegen deutlich, dass innovative Fahrwerkstechnologien für Schaeffler eine immer wichtigere Rolle auf dem Weg zur führenden ‚Motion Technology Company‘ einnehmen“, sagt Matthias Zink, Vorstand Powertrain & Chassis der Schaeffler AG.
Kundennahe Produktentwicklung und Fertigung
„Mit mehr als 250 Standorten in 55 Ländern stellen wir sicher, dass wir unsere Produkte nah am Kunden entwickeln und produzieren. Mit dieser Strategie treiben wir auch das Wachstum unseres innovativen Chassis-Portfolios voran“, betont Matthias Zink. Allein für die Hinterachslenkung entstehen aktuell Produktvarianten für sieben Fahrzeuge verschiedener Hersteller in drei Werken in unterschiedlichen Regionen: in Europa, China und Americas. Sechs weitere Fahrzeugnominierungen für das mechatronische Lenksystem bis 2027 hat das Unternehmen bereits erhalten. Seit Ende 2022 ist das innovative Produkt von Schaeffler in Serienproduktion, Kunden sind Automobilhersteller weltweit.
Höhere Fertigungstiefe
Die Schaeffler-Sparte Powertrain & Chassis profitiert deutlich von dem gewachsenen, komplementären Produktportfolio, das aus dem letztjährigen Zusammenschluss von Schaeffler und Vitesco Technologies entstanden ist. „Die gewonnene Expertise bei Elektronik und Sensorik sowie die höhere Wertschöpfungstiefe durch zusätzliche Komponenten verkürzt Entwicklungszyklen und stärkt unsere Systemkompetenz“, sagt Clément Feltz, Leiter des Unternehmensbereichs Chassis Systems bei Schaeffler. Ein Paradebeispiel für die gestiegene vertikale Integration ist die Hinterachslenkung: Mit dem integrierten induktiven Wegsensor und einer eigenen Powerpack-Lösung wächst die interne Wertschöpfung bei Schaeffler.
Kompakt gebaut mit hohem Wirkungsgrad
Die kompakte Bauweise der Hinterachslenkung beruht auf zwei zentralen Systemen: Die Präzisionsmechanik mit einem Planetenwälzgewindetrieb und das Powerpack mit Elektronik, E-Motor und Software. „Die Hinterachslenkung von Schaeffler besitzt mit dem Planetenwälzgewindetrieb, der unter geringer Reibung die Drehbewegung des Elektromotors mit einem sehr hohen Wirkungsgrad in Lenkbewegungen der Schubstange umwandelt, ein technologisches Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb“, erklärt Clément Feltz.
Das hochkomplexe mechatronische Lenksystem erhöht Agilität in Kurven sowie Stabilität und Sicherheit des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten. Ein deutlich reduzierter Wendekreis ermöglicht besseres Manövrieren, zum Beispiel beim Rangieren auf engem Raum oder beim Parken.
Ausgezeichnetes Lenksystem
Anerkennung für das Chassis-Produkt sprach kürzlich auch die nordamerikanische Fachpresse aus: Schaeffler erhielt im April den Automotive News PACE Award 2025 für das hocheffiziente Hinterachs-Lenksystem. Dieser Preis ehrt seit 30 Jahren Automobilzulieferer, die führend in den Bereichen Innovation, technologischer Fortschritt und Unternehmensleistung sind.
Ausgestellt auf der IAA MOBILITY 2025
Die Hinterachslenkung sowie weitere Chassis-Innovationen zeigt Schaeffler auch auf der IAA MOBILITY 2025 auf dem Gelände der Messe München. Unter dem Motto „The Motion Technology Company“ präsentiert das Unternehmen auf dem IAA Summit vom 9. bis 12. September in Halle B3, Stand B40 sein erweitertes und innovatives Portfolio aus den Bereichen Software, Elektrifizierung, Antriebsstrang, Fahrwerk und Karosserie für automobile Anwendungen.
Weitere Informationen zum Messeauftritt finden Sie auf unserer Website.
Herausgeber: Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)