Schaeffler auf der EMO 2025 (Halle 6, Stand I46) Hybridlager als Problemlöser bei Kurzhubanwendungen
10.09.2025 | Schweinfurt
- Gewindetrieblager mit Keramikwälzkörpern von Schaeffler bieten höchste Betriebssicherheit bei Kurzhubanwendungen
- Lösung zur Vermeidung von Gewindetrieblager-Ausfall in Kurzhubanwendungen oder bei oszillierendem Betrieb
- Vollständige Umstellung auf Keramikwälzkörper als strategische Lösung
Die Motion Technology Company Schaeffler erweitert ihr Angebot an Hybrid-Gewindetrieblagern – also Wälzlagern, in denen Keramikkugeln als Wälzkörper dienen. Zusätzlich zu den Baureihen ZKLN-HC und ZKLF-HC (mit Flanschbefestigung) bietet Schaeffler ab sofort auch eine dreireihige (DKLFA) Hybridausführung an: DKLFA-HC. Die Hybrid-Ausführung (HC; Hybrid Ceramics) gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere bei Kurzhubanwendungen und Stillstandschwingungen.
In manchen Branchen – wie etwa dem Formenbau und der Medizintechnik – kann es bei Kurzhubanwendungen zu Frühausfällen an den Axiallagern der Gewindetriebe kommen, die sich durch Geräuschbildung der Gewindespindeln bemerkbar machen. Das zugehörige Schadensbild wird „false brinelling“ oder auch „Riffelbildung“ genannt und tritt vor allem dann auf, wenn wiederholt kleine Schwenkbewegungen und -winkel am Lager ausgeführt werden.
100 Prozent Hybridlager: ein strategischer Ansatz
Das Schadensbild „false brinelling“ ist immer noch schwer vorhersagbar und kann schon nach wenigen Betriebsstunden auftreten. Auch Schwingungen im Lagerstillstand oder beim Transport eines Lagers oder einer Maschine können hierfür verantwortlich sein. Den Maschinenherstellern entstehen hohe Reparaturkosten und auch der Imageschaden ist nicht unerheblich. Für betroffene Maschinentypen bietet es sich daher an, grundsätzlich alle Gewindetrieblager auf Hybridlager umzustellen. Sie gewährleisten bei Kurzhubanwendungen und Stillstandschwingungen eine sehr hohe Betriebssicherheit. Maschinenstillstände und teure Serviceeinsätze können mit diesen Lagern zuverlässig vermieden werden. Die dynamische Tragfähigkeit und die rechnerische Lebensdauer der Lager bleiben vollständig erhalten.
Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)