Suchbegriff

Schaeffler startet Serienproduktion seines High Voltage Inverter Brick

Exemplarisch: In Tianjin in Großserie gefertigter Hochvolt-Inverter-Brick für einen führenden chinesischen Fahrzeughersteller. Foto: Schaeffler
Exemplarisch: In Tianjin in Großserie gefertigter Hochvolt-Inverter-Brick für einen führenden chinesischen Fahrzeughersteller. Foto: Schaeffler

04.09.2025 | Herzogenaurach

  • Erstmals in Großserie: High Voltage Inverter Brick für einen führenden chinesischen Automobilhersteller
  • Produktionsanlauf im chinesischen Tianjin innerhalb nur eines Jahres trotz deutlich gesteigerter Leistungsmerkmale des Invertermoduls
  • Modernste Siliziumkarbid (SiC)-Technologie von Entwicklungspartner ROHM für mehr Effizienz und Leistung
  • Dank modularer und skalierbarer Bauweise ist der Inverter Brick leicht integrierbar und für vielfältige batterieelektrische, Plug-In- und Range-Extender-Fahrzeuge einsetzbar

Schaeffler setzt seit Jahren Maßstäbe in der Bewegungstechnologie durch wegweisende Innovationen und Entwicklungen. Mit der Aufnahme der Serienproduktion des High Voltage Inverter Brick in Tianjin, China, erreicht Schaeffler einen wichtigen Meilenstein in seiner Elektrifizierungsstrategie. Die erste Großserie ist für einen führenden chinesischen Automobilhersteller vorgesehen, der seine neuen Elektrofahrzeugmodelle mit modernster Inverter-Brick-Technologie ausstatten wird.

Das Schaeffler-Inverter-Sub-Modul ist ein zentraler Leistungselektronikbaustein (Brick) und ermöglicht zuverlässig die Steuerung des elektrischen Antriebs durch Logiksignale. Hier werden die hochfrequenten Stromimpulse geformt, die den Elektromotor eines Fahrzeugs in Bewegung setzen. Die Leistungsmerkmale des jetzt produzierten Inverter Bricks sind beachtlich: Auf Kundenanforderung hat Schaeffler die Leistung des Bricks durch Anhebung der maximal möglichen Batteriespannung deutlich über die sonst vielfach üblichen 800 Volt hinaus gesteigert – und das bei Effektivströmen bis zu 650 Ampere, was das Sub-Modul zu einem kompakten Power Paket macht.

„Durch unseren strategischen Ansatz der Skalierbarkeit und Modularität bei unseren E-Mobilitätslösungen – von der einzelnen Komponente bis zu einer hochintegrierten elektrischen Achse – haben wir den leicht integrierbaren Inverter Brick entwickelt. Basierend auf unserer generischen Plattformentwicklung konnten wir somit in nur einem Jahr dieses optimale Produkt für die in China gefragten X-in-1 Architekturen in Serie bringen“, sagte Thomas Stierle, Vorstand E-Mobility Division der Schaeffler AG.

Modularität und Skalierbarkeit als Schlüssel zur leichten Integration
Als Kernstück eines Inverters muss ein Brick hohe Anforderungen erfüllen. Man kann an den Merkmalen des Sub-Moduls ablesen, worauf der aktuelle Verkaufserfolg und Serienstart zurückgehen: Dank der innovativen Siliziumkarbid (SiC)-Leistungshalbleiter des Schaeffler-Partners ROHM ist das Sub-Modul in Rahmenbauweise bei hoher Leistungsdichte kompakt, effizient und durch seine modulare skalierbare Bauweise einfach in unterschiedliche Inverter integrierbar. Innerhalb des Sub-Moduls sind das Power-Modul für die Pulsweitenmodulation (PWM) der Stromimpulse, der Zwischenkreiskondensator, ein DC-Link sowie ein Kühler integriert. Zusätzlich verfügt der Brick über eine DC-Boost Funktion, dank der ein Fahrzeug mit 800-V-Architektur auch an einer 400-V-Ladesäule mit 800-V-Ladegeschwindigkeit laden kann. Um die erhöhten Leistungsanforderungen des chinesischen Fahrzeugherstellers umzusetzen, hat ROHM die Drain-Source-Spannung der im Brick integrierten SiC-Chips den OEM-Anforderungen entsprechend angepasst.

„Wir freuen uns über den Beginn der Serienproduktion von Schaefflers Inverter Brick mit unseren SiC-Leistungskomponenten der 4. Generation“, sagt Dr. Kazuhide Ino, Member of the Board und Managing Executive Officer bei ROHM. „Mit unserer SiC-Technologie tragen wir wesentlich dazu bei, die Effizienz und Leistung von Elektrofahrzeugen zu steigern. Gemeinsam mit Schaeffler als Partner fördern wir so Innovation und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“, fügt Dr. Ino hinzu.

Die strategische Partnerschaft von Schaeffler (gestartet unter Vitesco Technologies) mit ROHM besteht bereits seit dem Jahr 2020 und umfasst die Kapazitätssicherung für energieeffiziente SiC-Leistungshalbleiter.

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Inverter-Technologie
Der jetzt in Großserie gefertigte Inverter Brick ist ein weiteres Beispiel für die bereits 2023 mit einem Overmold Inverter begonnene Strategie, weitere Sub-Module zu entwickeln. Aktuell treibt Schaeffler die Weiterentwicklung seiner Inverter-Technologie mit noch höherem Integrationsgrad für künftige Fahrzeugarchitekturen voran.

Schaeffler-Inverter auf der IAA Mobility 2025
Der Inverter Brick gehört zur Schaeffler-Produktfamilie Power Motion und die Inverter-Technologie wird am Schaeffler-Stand auf der IAA MOBILITY 2025 in München ausgestellt. Dort präsentiert Schaeffler unter dem Motto „The Motion Technology Company“ auf dem IAA Summit vom 9. bis 12. September in Halle B3, Stand B40 sein erweitertes und innovatives Portfolio aus den Bereichen Software, Elektrifizierung, Antriebsstrang, Fahrwerk und Karosserie.

Weitere Informationen zur Fachmesse finden Sie auf unserer Webseite.

Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren